Probetraining

Hygienekonzept YCF Cologne

 

Stand: 17.08.2021

Die Verhinderung von Infektionen und die Unterbrechung von Infektionsketten erfordert die Aufstellung, den Aushang und die Befolgung eines Hygienekonzeptes, das sich wie folgt darstellt.

Ausnahmslos sämtliche Besucher und Anwesende der YCF Location Kartäuserwall 61 in Köln haben sich an die nachstehenden Leitlinien zu halten.

 

Personenbezogene Einzelmaßnahmen

Der Zugang zum YCF Training und zur YCF Ausbildung erfolgt nach der 3-G-Regel.

Trainierende und Besucher müssen bei jedem Aufenthalt einen offiziell gültigen Nachweis erbringen über:

  1. eine Coronaimpfung (die Zweitimpfung muss mindestens 15 Tage zurück liegen, bei dem Impfstoff von Johnson&Johnson 15 Tage nach der Erstimpfung).

ODER

  1. eine Genesung von Covid-19

ODER

  1. einen negativen Test auf Covid-19 durch einen offiziellen Bürgertest oder einen Mitarbeitertest, der nicht älter sein darf als 48 Stunden. Schüler sind von der Testpflicht befreit, sofern sie sich mit einem Schülerausweis ausweisen können.

Bis zur Erbringung dieses Nachweises herrscht für den Teilnehmer in der Location Maskenpflicht. Während des Trainings darf auf der Trainingsfläche in eigenem Ermessen ohne Maske trainiert werden.

Die allgemeinen Hygienemaßnahmen

  • Uneingeschränkte Beachtung und Befolgung des vorliegenden, spezifischen Hygieneplanes.

  • Regelmäßige Handhygiene, v. a. gründliches Händewaschen mit Seife für mindestens 30 Sekunden.

  • Verwendung von Papierhandtüchern.

  • Zwischenzeitliche Nutzung von Hand-Desinfektionsspendern, die in den Räumlichkeiten verteilt sind, insbesondere unmittelbar im Eingangsbereich Kartäuserwall, ebenso in den WCs

  • Einhaltung der Niesetikette, d. h. Husten oder Niesen in die Armbeuge oder in ein Taschentuch; niemals in die Hand.

  • Benutzte Taschentücher sofort entsorgen (nur in Mülleimer mit Deckel).

  • Hände und Finger vom Gesicht fernhalten.

  • Regelmäßige Reinigung von Räumen und Kontaktflächen.

  • Regelmäßiges, rechtzeitiges Nachfüllen von Seifenspendern, Desi-Spendern und Einmalhandtüchern, für ausreichend Seife und Handtrocknungsmöglichkeiten sorgen.

  • Risikogruppen sind gesondert zu betrachten - es ist nach aktuellen Empfehlungen von YCF zu handeln.

  • Wer sich krank fühlt und/oder entsprechende Symptome zeigt, darf die Räumlichkeiten von YCF NICHT betreten.

  • In den Bereichen und Zeiten außerhalb körperlicher Übungen ist für Instruktoren, bzw. Beauftragte von YCF und Besucher / Trainierende die Verwendung von Mund-Nase-Schutz zu empfehlen.

Die speziellen Hygienemaßnahmen in der Location

  • Aufstellen und Aushang eines speziellen Hygieneplans für die Flächendesinfektion der Räume und der Ausrüstungsgegenstände.

  • Gründliches Händewaschen oder Handdesinfektion zwingend VOR jedem Training, mindestens beim Betreten in den Locations und vor dem Verlassen, außerdem IMMER nach dem Aufsuchen der Sanitäranlagen.

  • Das Equipment ist nach jeder Nutzung mit zugelassener Flächendesinfektion zu desinfizieren.

  • Es sind nur personalisierte Getränkeflaschen zu benutzen.

  • Zertifizierte Luftreiniger* (mit Dyson-Purifier-Cool-Formaldehyde-Reinigern) und das Stoßlüften mit komplett geöffneten Fenstern und Türen mehrmals pro Stunde sorgen für einen regelmäßigen Luftaustausch.

*entfernen 99,95% der Partikel in der Luft, auch Coronaviren.

Weitere Maßnahmen

  • Die Umkleideräume sind nur für jeweils eine Person zugänglich. Es darf niemals mehr als eine Person gleichzeitig die Umkleiden aufsuchen.

  • Besucher erscheinen bereits in Trainingskleidung, das Umkleiden ist für zuhause einzuplanen.

  • Straßenschuhe sind auszuziehen und von der Trainingsfläche entfernt zu deponieren - es dürfen nur saubere Mattenschuhe auf der Trainingsfläche verwendet werden.

  • Zugangszeiten werden neu geregelt und bekannt gemacht.

  • Der Zugang der Besucher wird kontrolliert. Es wird zu bestimmten Zeiten nur eine Gangrichtung zugelassen. Vor dem Kurs nur in Richtung Kursraum. In den ersten 30 Minuten nach dem Kurs nur in Richtung Ausgang.

  • Es findet eine Dokumentation der anwesenden Personen statt zum Nachvollziehen einer möglichen Infektionskette.

Erste Hilfe

Sollte es im Rahmen der Ersthilfe notwendig sein, Wiederbelebungsmaßnahmen durchzuführen, wird auf Mund-zu-Mund- oder Mund-zu-Nase-Beatmung verzichtet. Eine Herzdruck-Massage ist in diesem Fall bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes als ausreichend zu betrachten.

Unterweisung und regelmäßige Informationen

Alle Beteiligten (Instruktoren und Trainierende und möglichst auch potenzielle Besucher) sind vor Aufnahme des Betriebes über die zu treffenden Maßnahmen oder einzuhaltenden Regularien zu informieren und werden dazu angehalten, diese zu beachten.

Die entsprechenden Aushänge (z.B. richtiges Händewaschen, Desinfizieren) werden gut sichtbar platziert. Die aktiven Instruktoren sind dazu verpflichtet, im Vorfeld das Hygienekonzept anzuerkennen und mit Unterschrift zu bestätigen.

Was ist Coronavirus SARS-CoV-2 und was bedeutet COVID-19?

Coronaviren stellen eine ganze Virusfamilie dar, SARS-CoV-2 ist die korrekte Bezeichnung für das Coronavirus, welches die Pandemie auslöste. COVID-19 ist der Name der Erkrankung, die aus der Infektion mit dem Virus entstehen kann.

  • Die Infektion mit dem neuartigen Coronavirus betrifft vor allem die Atemwege.

  • Die Symptome reichen von Husten über Fieber mit grippeartigen Beschwerden bis hin zu Atemnot. Sie können zu schweren Lungenentzündungen mit Lungenversagen führen. Betroffene können infolge der Infektion versterben.

  • Sowohl junge, also auch alte Menschen können am neuartigen Coronavirus erkranken. Bei Personen über 50 oder Vorerkrankten ist das Risiko für einen schweren Verlauf deutlich höher.

  • Den besten Schutz gegen eine Infektion bieten die Einhaltung einiger Hygieneregeln, insbesondere die Einhaltung des Mindestabstands (1,5 m) und die Isolation von erkrankten Personen. 

Übertragungswege

  • Die Übertragung von SARS-CoV-2 erfolgt hauptsächlich über eine Tröpfcheninfektion.

  • Auch die Weitergabe über die Hände (Händeschütteln, Berühren von Oberflächen, wie Türgriffen), auf die Schleimhäute (mit nicht gewaschenen Händen Mund, Nase oder Augen berühren) kann stattfinden.

  • Eine Übertragung durch Stuhl oder sonstige Ausscheidungen spielt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Robert Koch Institut (RKI) eher eine zu vernachlässigende Rolle.

Wichtigste Symptome

  • Fieber

  • Abgeschlagenheit, Müdigkeit

  • Trockener Husten

  • Halsschmerzen

  • Muskelschmerzen

  • Geruchs- und/oder Geschmacksstörungen

  • Durchfall

  • Hautveränderungen


Im Verlauf von einer Woche können sich die anfänglich noch milden Symptome verstärken. Häufig kommt dann Atemnot als Symptom hinzu.

Einige Menschen entwickeln eine Lungenentzündung. In einer chinesischen Studie dauerte es durchschnittlich vier Tage von Beginn der Erkrankung bis zum Ausbilden der Lungenentzündung. Das kann eine stationäre Behandlung in einem Krankenhaus notwendig machen.

Ablaufplan zum Besuch des Trainings

In chronologischer Reihenfolge, startend vor Trainingsbeginn

  • Eingang und Abgang zur Location: Alle Trainierenden müssen vor dem Training, bzw. vor Öffnung der Räumlichkeiten vor der Haustür mit einem Sicherheitsabstand von mindestens 1.5 m voneinander warten. In einer Warteschlange herrscht Maskenpflicht.

  • Bevor die Räumlichkeiten zum Training betreten werden, müssen am Eingang Kartäuserwall die Straßenschuhe VOR der Eingangstür abgelegt werden. Auch hier gilt die Einhaltung des Mindestabstandes und die Maskenpflicht. Schuhe bitte nacheinander ablegen.

  • Nach Eintritt in die Location (mit Maske) ist im Eingangsbereich zunächst ein Desinfektionsmittelspender für die Erstreinigung der Hände zu nutzen.

  • Es erfolgt der Check-In über den Nachweis der Zutrittsberechtigung nach der 3-G-Regel und Eintrag in die Liste für die Kontaktrückverfolgung. 
  • Kurz vor Beginn der Übungseinheit sind die Hände gründlich mit Seife zu waschen für mindestens 30 Sekunden. Dafür bitte das Waschbecken auf der Toilette benutzen. (Bitte einzeln betreten). Auch hier befindet sich nochmals ein Spender mit Desinfektionsmittel an der Wand.

  • Trainierende warten vor Trainingsbeginn und nach individueller Handreinigung einzeln und in großen Abständen verteilt auf der Trainingsmatte, bis vom Instruktor das Training offiziell gestartet wird und weitere Anweisungen folgen.

  • Persönliche Trainingsutensilien und Mattenschuhe (Umkleidekabinen sind nur Einzeln zu nutzen): Die Trainierenden sollen zum Training bereits komplett in Trainingssachen erscheinen und, wie oben beschrieben, frühzeitig von Straßen- auf Mattenschuhe wechseln. Die Trainingsflächen dürfen nur mit sauberen Mattenschuhen betreten werden!

  • Wartebereich: Das Zusammensitzen oder -Stehen in Gruppen ist nicht erlaubt.

  • Nach dem Training: Umkleiden sind nur einzeln zu betreten. Bitte nur in Ausnahmefällen die Umkleiden nutzen und nach Möglichkeit erst zu Hause umkleiden.

  • Check-Out beim Instruktor: Inhaber von Tickets. Diese dem Instruktor zur Entwertung im Schulungsraum einzeln zur Entwertung vorlegen und Sicherheitsabstand einnehmen.

    Trotz all der vielfältigen Vorgaben und Bestimmungen freuen wir uns auf DICH und starten wieder voll motiviert miteinander durch!

SELBSTVERTEIDIGUNG ONLINE UND OFFLINE

YCF STARKMACHER

Werde zum Selbstverteidigungsprofi UND teile dein Wissen mit anderen. Es ist einfacher, als du denkst. Und es ist lebenswichtig.

 

#DASistSelbstverteidigung

 

ZUM YCF STARKMACHER PROGRAMM