Spezialisierte Online-Ausbildung: Unterstütze Menschen in Bedrohungssituationen als YCF Berater/in für Bedrohungsmanagement. Tätigkeitsschwerpunkt Stalking und Intimpartnergewalt.
Die optimale Ergänzung zum YCF Krav Maga Instructor Program.

Als YCF Berater/in für Bedrohungsmanagement (BfB) arbeitest du prozessorientiert mit Personen, die von Stalking betroffen sind und / oder ein erhöhtes Risiko für schwere Intimpartnergewalt aufweisen.
Du erstellst Risikoanalysen und bietest auf dieser Basis eine umfassende Sicherheitsberatung an.
Täglich versucht ein Mann seine Partnerin/Expartnerin in Deutschland zu töten. Jeden dritten Tag ist er mit seiner Tat erfolgreich. Wir zählen zudem zwischen 140 000 und 150 00 Fälle von schwerster Gewalt gegen Intimpartner jährlich.
Im Jahr 2019 wurden 18 905 Fälle von Stalking in Deutschland polizeilich erfasst. Die Dunkelziffer bei Stalking beläuft sich hingegen geschätzt auf 200 000 bis 300 000 Opfer.
Da Bedrohungsmanagement in Deutschland noch eine recht junge Disziplin ist, fehlt es hier vielerorts an einer qualifizierten Beratung für die Betroffenen.
Am Anfang stehen dabei die persönliche Ersteinschätzung der Lage der Opfer und die individuelle Risikoanalyse. Gewalt- und Stalkingberatung verlaufen immer prozessdynamisch, d.h. wir müssen die vorliegende Situation anhand aktueller, neuer Informationen immer wieder auch neu bewerten.
Gerade Opfer von Stalking gehen einen jahrelangen Leidensweg und erleben das Geschehen als zutiefst traumatisierend. Sie fühlen sich oftmals vom Staat alleingelassen und tatsächlich eignet sich die aktuelle Gesetzeslage nicht ausreichend, um einen hinreichenden Schutz von Betroffenen zu gewährleisten.
Entsprechend stellt sich die Situation von Stalking-Opfern durchgängig als hochgradig gefährdend dar. Notwendig sind hier jeweils eine kompetente Aufklärung und Unterstützung der Betroffenen und die sachgerechte Beurteilung der jeweils aktuellen Lage.
Der YCF BfB qualifiziert dich, Menschen in Bedrohungslagen tiefergehend in ihrem Lebensalltag zu beraten.
Die Zertifizierung als YCF Berater/in für Bedrohungsmanagement (BfB) erwirbst du nach erfolgreicher Teilnahme an den beiden Grundlagenmodulen
Risikoanalyse Stalking und
Fallmanagement schwere Intimpartnergewalt und Stalking
Beide Grundlagenmodule werden derzeit ausschliesslich Online durchgeführt (Live Event per Zoom).
Jedes Grundlagenmodul umfasst ca. 16 Stunden.
Die Online-Zeit ist jeweils Samstag und Sonntag von 09.00 bis 17.00 Uhr (einschliesslich regelmässiger Pausen).
Für jedes erfolgreich absolvierte Grundlagenmodul wird eine separate Teilnahmebescheinigung erstellt.
Häusliche Gewalt. Was ist häusliche Gewalt? Welche Schnittmengen gibt es zwischen schwerer Gewalt, bzw. Tötung von Intimpartnern, Stalking und häuslicher Gewalt? Welche Abgrenzungen sind notwendig
Rechtliche Lage und Notanlaufstellen: Gewaltschutzgesetz. Wegweisung. Frauenhäuser. Chancen und Risiken
Tötung von Intimpartnern. Welche Tätertypen sind zu unterscheiden? Welche Motive treiben die Täter
Hochrisikofaktoren und Hochrisikosituationen für schwere Gewalt. Wann sollten bei dir als Berater die Alarmglocken läuten? Welche Täterfaktoren und Prozessverläufe lassen schwere Gewaltverläufe vermuten?
Erstgespräch mit den Betroffenen bei Intimpartnergewalt. Welche Faktoren sind wesentlich? Welche Fragen und welche Formulierungen sind relevant?
Hilfsstrategien für Stalkingopfer. Welche Informationen benötigen Opfer? Was kann eine Betroffene selbst tun, um ihre Belastung zu reduzieren? Welche Kommunikationsskills / Deeskalationsskills können Betroffene schützen
Beratungsstrategien. Welche Möglichkeiten haben wir das Verhalten des Täters zu beeinflussen
Besonderheit Stalking, Gewalt und Umgangsrecht. Was tun, wenn Kinder im Spiel sind? Wie verändert sich die Lage für die Betroffenen? Wie kann die Übergabe der Kinder sicher geregelt werden
Gruppenarbeiten und Fallanalyse
Vertiefe dein Verständnis für Stalking. Was ist Stalking? Wodurch entsteht Stalking? Merkmale von Stalkern. Folgen von Stalking.
Gewaltformen bei Stalking. Welche Gewaltarten unterscheiden wir bei Stalking?
Rechtliche Lage bei Stalking. Herausforderungen, Chancen und Risiken von Strafanzeigen und dem Rechtsweg. Möglichkeiten und Grenzen der Polizei.
Risikominimierung. Welche Faktoren können zu einer Eskalation führen? Welches Verhalten sollte das Opfer vermeiden? Dos and Don´ts im Umgang mit Tätern.
Risikoanalyse: Tools zur Einschätzung des Risikos für schwere Gewaltverläufe. Wie gut lässt sich das Risiko einschätzen? Was benötigen wir zur Risikoanalyse?
Fallmanagement bei Stalking: Wie ist das allgemeine Vorgehen in der Erarbeitung des Falls? Welche Informationen sind für mich als Berater relevant? Wie gelange ich an diese Informationen? Wie spreche ich mit der Betroffenen? Welche Fallstricke gibt es in der Zusammenarbeit mit dem Opfer
Sicherheitsberatung. Was kann die Betroffene tun, um ihre Sicherheit zu erhöhen? Wer ist ggfs. noch gefährdet
Netzwerken. Wer sollte in mein Netzwerk gehören
Gruppenarbeiten und Fallanalyse
Dieses unter der Leitung von Tana Schulte entwickelte Ausbildungskonzept vermittelt spezialisiertes Expertenwissen in einem sensiblen Tätigkeitsfeld.
Grundsätzlich gibt es keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen.
Vereinbare bei Interesse gern vorab einen Gesprächstermin mit Tana und lasse dich von ihr beraten.

Tactical Trainer
KRAV MAGA Civil Full Instructor & Supervisor
KRAV MAGA Female Instructor & Supervisor
tana@ycf.zone

DAS KLEINE SCHMUTZIGE KRAV MAGA GEHEIMNIS
5 Dinge, die du wissen solltest, BEVOR du dein Selbstverteidigungstraining beginnst.


Ich bin Chris Schmidt und seit über 30 Jahren bin ich als Selbstverteidigungstrainer, Coach und Krav Maga Supervisor tätig.
Ich möchte unbedingt verhindern, dass du auf die Mythen, Märchen und Legenden hereinfälltst, die tagtäglich in der Selbstverteidigungs-Branche erzählt werden.
Darum habe ich dieses kleine E-Book geschrieben, das ich dir sehr gern kostenlos per E-Mail schicke.
Lass dir bitte keinen Krav Maga - Bären aufbinden.
© 2025 YCF
All rights reserved.