Spezialisierte Online-Ausbildung: Werde zum Experten für Konfliktmanagement, Konfliktbewältigung und Gewaltprävention. Ausbildung nach den YCF Standards.
Auch als optimale Ergänzung zum YCF Krav Maga Instructor Program.

Menschen leben, arbeiten und wirken in wechselnden sozialen Kontexten, die eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Personen auf mehr oder weniger freiwilliger Basis stets mit sich bringen.
Ob nun in der selbst gewählten Paarbeziehung, der Familie, in die wir hineingeboren werden oder aber in der Ausbildungsstätte und am Arbeitsplatz, stets werden wir mit Menschen konfrontiert, die individuelle Verhaltensmuster zur Durchsetzung eigener Interessen in die Interaktion einbringen.
Dies birgt sowohl auf der Ebene gegensätzlicher Bedürfnisse, als auch in der Unterschiedlichkeit der Durchsetzung eigener Interessen durchaus ein hohes Konfliktpotential, umso mehr dort, wo wir mit Menschen konfrontiert werden, die in ihren Gewohnheiten, Interpretationen und Verhaltensweisen von unseren eigenen stark abweichen und denen wir möglicherweise nur bedingt ausweichen können (Arbeitsplatz / Schule / Ausbildung).
Gewalt ist dabei ebenso eine mögliche Form von Konfliktaustragung, die aber auch als primäre interaktive Handlungsaktion eine Konfliktspirale erst auslösen kann.
Konfliktbearbeitung(skompetenz), Konfliktmanagement(fähigkeit) und Gewaltprävention sind somit wichtige Ziele sozialer Lernprozesse.
Im Basic Modul des YCF Conflictmanagement Trainer Programs wird insofern angestrebt, die eigenen Präferenzen des Konfliktlöseverhaltens in Selbsterfahrungsübungen zu erkennen und ggfs. zu verändern sowie dem späteren Klienten gleichsam die Möglichkeit zu bieten, diesbezügliche Erfahrungen zu machen.
Weiterhin lernst du Interventionen kennen, die sich im Wesentlichen auf den Konfliktprozess richten, so dass die Konflikte über die Veränderung des eigenen Verhaltens einen guten Verlauf nehmen.
Zentral ist dabei die Verbesserung der Erwartungen, Haltungen und Verhaltensweisen der Konfliktparteien, um die gegenseitige Aggressionssteigerung und damit die Konfliktspirale zu durchbrechen.
Entsprechend wird auch die Stressproblematik in Konfliktsituationen näher betrachtet, die nur allzu oft bewirkt, dass das rationale Denkvermögen in der Auseinandersetzung abnimmt, während die älteren Teile des Gehirns zunehmend die Steuerung über den Verlauf übernehmen und uns oft nur noch tiefer ins Chaos stürzen.
Wer kennt es auch nicht?
Je emotionaler der Konflikt, je mehr wir uns verstricken, umso weniger sachlich erfolgen Argumentationen und umso mehr bemühen wir uns, unsere eigene Position gegen allen Widerstand (und Logik) durchzukämpfen.
So sagt schon Mark Twain:
„Als wir das Ziel aus den Augen verloren hatten,
verdoppelten wir unsere Anstrengung“.
Da die Anwendung von Gewalt eine von vielen Varianten der Konfliktaustragung ist, stellt sich das Verhältnis zwischen Gewalt und Konflikt so dar, dass Gewaltanwendung eine fortgeschrittene und intensive Prozessstufe in der Eskalationsspirale ist.
Hier den Punkt zu erkennen, an dem eine Deeskalation überhaupt noch möglich, bzw. wann eine Flucht oder eine Notwehrhandlung notwendig ist, stellt Ungeschulte wiederkehrend vor große Herausforderungen und ist auch in unseren Taktischen Trainings eine uns nicht unbekannte Frage.
„Der Mensch muss nie, kann aber immer gewaltsam handeln, er muss nie, kann aber immer töten (…) – jedermann.
Gewalt überhaupt und Gewalt des Tötens im Besonderen ist (…) kein bloßer Betriebsunfall sozialer Beziehungen, keine Randerscheinung sozialer Ordnungen und nicht lediglich ein Extremfall oder eine ultima ratio (von der nicht so viel Wesens gemacht werden sollte).
Gewalt ist in der Tat (…) eine Option menschlichen Handelns, die ständig präsent ist. Keine umfassende soziale Ordnung beruht auf der Prämisse der Gewaltlosigkeit.
Die Macht zu töten und die Ohnmacht des Opfers sind latent oder manifest Bestimmungsgründe der Struktur sozialen Zusammenlebens.“
(Popitz, 1986).
Gewalt kann dabei als extreme Form der Konfliktbearbeitung/-Eskalation, als instrumentelle Gewalt oder als Übertragungshandeln in diffuser Form auftreten und geht hierbei auf unterschiedliche Motive zurück.
Insofern geht es in der Ausbildung zum YCF Conflict Management Trainer immer auch um aktive Gewaltprävention.
Gerade in Institutionen, wie öffentliche Verwaltung, Klinikbetrieben, Rettungswesen und Schulen, wo Menschen unterschiedlichster Herkunft unfreiwillig miteinander in soziale Beziehungen gezwungen werden, kommt es immer wieder zu Konflikteskalationen (und auch zu Gewaltausbrüchen).
Insofern bieten wir im Anschluss an den dreitägigen Basic CMT spezielle zweitägige Weiterbildungen für die entsprechende Bereiche (Schule / Rettungswesen / Behörden) an.
Am YCF Conflict Managementtrainer Program selbst solltest du teilnehmen, wenn du
Interesse hast, dein eigenes Konfliktlöseverhalten kennenzulernen und zu reflektieren
du planst, mit öffentlichen Institutionen zusammenzuarbeiten und spezielle Lösungen zur Gewaltprävention am Arbeits- und / oder Ausbildungsplatz zu entwerfen
du neben Inhalten der Taktischen Selbstverteidigungen auch soziale Kompetenzen vermitteln möchtest, bspw. im Kinder- und Jugendbereich
du praktische Umsetzungshilfen zur Prävention sowie Ansätze zur Bearbeitung von Konfliktsituationen und Deeskalation von Gewaltsituationen suchst
Schwerpunkte des CMT Basic Moduls liegen auf der Selbsterfahrung mit hohem Praxisanteil und auf dem Verständnis und der Prävention von Konflikten.
Weiterhin erhältst du Informationen zur Entwicklung von Aggressionsspiralen und Eskalationsphasen von Gewalt sowie ggfs. möglicher deeskalativer Techniken.
Ergänzt wird das Modul durch eine hohe Anzahl an Online-Lernunits, welche dir die individuelle und an deinen Klienten angepasste Zusammenstellung eigener Trainings ermöglichen.
Dieses unter der Leitung von Tana Schulte entwickelte Ausbildungskonzept vermittelt spezialisiertes Expertenwissen in einem sensiblen Tätigkeitsfeld.
Grundsätzlich gibt es keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen.
Vereinbare bei Interesse gern vorab einen Gesprächstermin mit Tana und lasse dich von ihr beraten.

Tactical Trainer
KRAV MAGA Civil Full Instructor & Supervisor
KRAV MAGA Female Instructor & Supervisor
tana@ycf.zone

DAS KLEINE SCHMUTZIGE KRAV MAGA GEHEIMNIS
5 Dinge, die du wissen solltest, BEVOR du dein Selbstverteidigungstraining beginnst.


Ich bin Chris Schmidt und seit über 30 Jahren bin ich als Selbstverteidigungstrainer, Coach und Krav Maga Supervisor tätig.
Ich möchte unbedingt verhindern, dass du auf die Mythen, Märchen und Legenden hereinfälltst, die tagtäglich in der Selbstverteidigungs-Branche erzählt werden.
Darum habe ich dieses kleine E-Book geschrieben, das ich dir sehr gern kostenlos per E-Mail schicke.
Lass dir bitte keinen Krav Maga - Bären aufbinden.
© 2025 YCF
All rights reserved.